Zweitägiger Workshop ONLINE

Veränderung anpacken – die Kunst, echten Wandel in der Eingliederungshilfe zu gestalten

Wer Wandel will, muss den Mut haben, den Status quo herauszufordern.

Die Eingliederungshilfe befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess – das BTHG fordert neue Strukturen, mehr Agilität und innovative Lösungen. 

Doch Veränderung ist kein Selbstläufer.

In diesem Workshop packen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam an: Praxisnah, mutig und mit frischem Blick. 

Zwei Tage voller Impulse, Austausch und konkreter Werkzeuge, um Wandel nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu gestalten.

Schwerpunkte des Workshops

Herausforderungen verstehen und nutzen

Das BTHG verändert die Spielregeln – doch was bedeutet das konkret? Viele fühlen sich von den neuen Anforderungen ausgebremst. Dabei steckt in diesen Veränderungen enormes Potenzial für echte Teilhabe und bessere Strukturen. Gemeinsam analysieren wir, welche Herausforderungen uns begegnen, was sich hinter den Veränderungen wirklich verbirgt und wie wir sie für uns nutzen können.


<b>Methoden:</b> Impulsvortrag, interaktive Reflexionsübung, Austausch zu Praxisbeispielen

Agilität anstatt Stillstand

Die Eingliederungshilfe braucht Flexibilität, um mit komplexen Anforderungen Schritt zu halten. Doch Agilität ist mehr als ein Trendbegriff – sie ist eine Haltung und ein Werkzeug, um Veränderungen aktiv zu gestalten. Wir erarbeiten, welche agilen Methoden in der Eingliederungshilfe Sinn machen, wie sie im Alltag anwendbar sind und wie Teams mit Unsicherheit produktiv umgehen können.
<b>Methoden:</b> Einführung in agile Prinzipien, Praxis-Check agiler Methoden, interaktive Übung zur agilen Problemlösung

Innovation wagen

Wie entstehen wirklich neue Lösungen? Sicher nicht, indem wir in alten Mustern denken. Innovation bedeutet, sich auf neue Perspektiven einzulassen und mutig zu gestalten. Wir erkunden, wie kreatives Denken gefördert werden kann, wie Organisationen eine Innovationskultur entwickeln und wie aus Ideen konkrete, umsetzbare Veränderungen werden.
<b>Methoden:</b> Design-Thinking-Elemente, kreative Problemlösung, Best-Practice-Beispiele aus anderen Branchen

Prozessführung & Haltung

Wandel beginnt nicht mit neuen Strukturen, sondern mit den Menschen, die sie gestalten. Führungskräfte und Teams in der Eingliederungshilfe brauchen eine Haltung, die Veränderung nicht nur zulässt, sondern aktiv trägt. Wie gewinnen wir Teams für Veränderungsprozesse? Wie gehen wir mit Widerstand um? Und wie schaffen wir eine Kultur, die echten Wandel ermöglicht?<b>Methoden:</b> Reflexionsübung zur eigenen Haltung, dynamische Fallarbeit mit Perspektivwechsel, Transfer in die eigene Organisation

Antworten auf die wichtigsten Fragen

Wo & wann findet der Workshop statt?

2 Tage, 9.30-16.30

Backyard Loft in Köln

Übernachtungsmöglichkeiten die Sie selber organisieren würden befinden sich in unmittelbarer Umgebung:

25 Hours, Ruby Ella, Steigenberger 

Was investiere ich in meine Reise?

xxx,xx (zzgl. 19% MwSt.) incl. Getränken, Obst, Snacks und Begleitmaterialien.

Für die Mittagspause gibt es tolle lunch-locations in naher Umgebung.

Für wen ist dieser Workshop geeignet?

Für Mitarbeiter:innen der Eingliederungshilfe mit so richtig Lust auf Veränderung und Innovation (max. 15 Teilnehmer:innen)

Wie melde ich mich an?

SIe könenn sich hier anmelden.

Dieser Workshop ist der Richtige für Sie, wenn...

… Sie bereit sind, die Herausforderungen der Eingliederungshilfe als Chance für echten Wandel zu nutzen.

… Sie nach praktischen Tools und agilen Ansätzen suchen, um Veränderung erfolgreich umzusetzen.

… Sie unabhängig von Ihrer Position Verantwortung übernehmen und mitgestalten möchten.

Ihr nächster Schritt

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen & unverbindlichen Kennenlern-Termin. Gemeinsam finden wir heraus, wie ich Sie bestmöglich unterstützen kann.

Ihre Trainerin

Melanie Lindemann