Ihr nächster Schritt

Veränderung anpacken – die Kunst, echten Wandel in der Eingliederungshilfe zu gestalten

Zweitägiger Workshop vom 22.09. bis 23.09.2025, 10-18 Uhr – in der Alte Schule, Recklinghausen

Wer Wandel will, muss den Mut haben, den Status quo herauszufordern.

Die Eingliederungshilfe befindet sich in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess – das BTHG fordert neue Strukturen, mehr Agilität und innovative Lösungen. 

Doch Veränderung ist kein Selbstläufer.

In diesem Workshop packen wir Ihre Herausforderungen gemeinsam an: Praxisnah, mutig und mit frischem Blick. 

Zwei Tage voller Impulse, Austausch und konkreter Werkzeuge, um Wandel nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu gestalten.

Schwerpunkte des Workshops

Herausforderungen verstehen und nutzen

Das BTHG verändert die Spielregeln – doch was bedeutet das konkret? Viele fühlen sich von den neuen Anforderungen ausgebremst. Dabei steckt in diesen Veränderungen enormes Potenzial für echte Teilhabe und bessere Strukturen. Gemeinsam analysieren wir, welche Herausforderungen uns begegnen, was sich hinter den Veränderungen wirklich verbirgt und wie wir sie für uns nutzen können.

Methoden

  • Impulsvortrag,
  • interaktive Reflexionsübung, Austausch zu Praxisbeispielen

Agilität anstatt Stillstand

Die Eingliederungshilfe braucht Flexibilität, um mit komplexen Anforderungen Schritt zu halten. Doch Agilität ist mehr als ein Trendbegriff – sie ist eine Haltung und ein Werkzeug, um Veränderungen aktiv zu gestalten. Wir erarbeiten, welche agilen Methoden in der Eingliederungshilfe Sinn machen, wie sie im Alltag anwendbar sind und wie Teams mit Unsicherheit produktiv umgehen können.

Methoden

  • Einführung in agile Prinzipien,
  • Praxis-Check agiler Methoden,
  • interaktive Übung zur agilen Problemlösung

Innovation wagen

Wie entstehen wirklich neue Lösungen? Sicher nicht, indem wir in alten Mustern denken. Innovation bedeutet, sich auf neue Perspektiven einzulassen und mutig zu gestalten. Wir erkunden, wie kreatives Denken gefördert werden kann, wie Organisationen eine Innovationskultur entwickeln und wie aus Ideen konkrete, umsetzbare Veränderungen werden.

Methoden

  • Design-Thinking-Elemente,
  • kreative Problemlösung,
  • Best-Practice-Beispiele aus anderen Branchen,

Prozessführung & Haltung

Wandel beginnt nicht mit neuen Strukturen, sondern mit den Menschen, die ihn gestalten. Führungskräfte und Teams in der Eingliederungshilfe brauchen eine Haltung, die Veränderung nicht nur zulässt, sondern aktiv trägt. Wie gewinnen wir Teams für Veränderungsprozesse? Wie gehen wir mit Widerstand um? Und wie schaffen wir eine Kultur, die echten Wandel ermöglicht?

Methoden

  • Reflexionsübung zur eigenen Haltung,
  • dynamische Fallarbeit mit Perspektivwechsel,
  • Transfer in die eigene Organisation

Ihre Begleiterin

Melanie Lindemann

Dank meiner Expertise bringe ich neben einer starken Analysefähigkeit ein ausgeprägtes Fach- und Methoden-Know-How sowie ein hohes Erfahrungswissen mit.

Dabei dient mir mein reicher Erfahrungsschatz als praktischer Werkzeugkoffer: Durch meine Arbeit und mein Leben in den verschiedensten Positionen der Eingliederungshilfe fällt es mir leicht, vielfältige Perspektiven einzunehmen und mich zügig in mein Gegenüber hineinzuversetzen.

Mein Ziel ist es, Menschen und Organisationen zu befähigen, all ihre Kräfte zu entfalten und ein Leben zu führen, das wahrhaftig und tragfähig ist. Es geht vor allem um die feste Verankerung von Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit, so dass gesundes Wachstum gelingen kann. Persönliche bzw. unternehmerische Entwicklung ist ein anhaltender Prozess – eine lebenslange Reise. Und ich freue mich immer, Menschen und Systeme auf diesem Weg begleiten zu dürfen. Gemeinsam denken, erleben und fühlen wir die Dinge ein gewagtes Stück weiter!

Antworten auf die wichtigsten Fragen

22.09.-23.09.2025, 10-18 Uhr

Alte Schule, Recklinghausen

590,00 (zzgl. 19% MwSt.) incl. Getränken, Obst, Snacks, Mittagessen und Begleitmaterialien

Für Mitarbeiter:innen der Eingliederungshilfe, welche sich mit wirksamem Know-How den aktuellen Herausforderungen stellen wollen.

Sollten Sie Ihren Hund mitbringen wollen, stimmen Sie sich bitte vorab mit uns zur Gesamt-Koordination ab.

Gebucht ist gebucht, einzige Möglichkeit nach Ihrer verbindlichen Buchung ist die, eine Ersatzperson zur Verfügung zu stellen. Grund dafür ist die begrenzte Platzzahl.

Die volle Summe ist bei Buchung/Anmeldung fällig. Über den unten stehenden Button „Jetzt buchen“ können Sie verbindlich buchen.

Eine Ratenzahlung in 3 oder bis zu 6-12 Raten ist bequem über den Zahlunsanbieter klarna möglich. Wählen Sie dafür an der Kasse einfach „klarna“ als Zahlungsmethode aus. 

Die Alte Schule bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten an. Wenden Sie sich dann gerne direkt an die dortigen Mitarbeiter:innen. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Workshop.

Ihre Investition: 590,00 €

(zzgl. 19% MwSt.)

Schon ab 63 € / Monat mit klarna

Noch Fragen?

Premiere: Der erste ondela Online-Kongress
20. & 21. November 2025 jeweils 10-14 Uhr

Die Zukunft der Eingliederungshilfe gestalten - konkret, wirksam und vor allem: Gemeinsam

Für Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter bedanken für uns mit einem Gutscheincode, mit dem Sie für den Kongress nur 49€ anstatt regulär 299€ zahlen. Hier anmelden:

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.