Unser
Netzwerk
Menschen die ondela bereichern
Zu ondela gehören Menschen, die wir je nach Auftrag einbeziehen – punktuell oder über einen längeren Zeitraum.
Sie bringen Leitungserfahrung, Fachlichkeit und eigene Blickwinkel mit – aus Eingliederungshilfe, Sozialraum, Politik und Beratung.
So entsteht ein Netzwerk, das Entwicklungen trägt: Klar in der Haltung, verlässlich in der Zusammenarbeit und nah an der Realität Ihrer Organisation.
Christian Pille
Struktur ist kein Selbstzweck – sie entscheidet, ob Entwicklung gelingt.
Vertraut mit der Eingliederungshilfe aus Leitung, Geschäftsführung, Verantwortung für Planung, Steuerung und Controlling. Strategische Entwicklung mit Substanz – klar in der Analyse, nah an der Praxis. Bringt Wirkung in Konzepte, Tiefe in Prozesse und Orientierung in komplexe Zusammenhänge.
Weil Entwicklung mehr braucht als Ideen – sie braucht Struktur, Haltung und den Mut, Entscheidungen zu treffen.
Julia Staron
Sozialraum ist kein Konzept – er ist der Ort, an dem Veränderung beginnt.
Arbeitet an den Schnittstellen von Politik, Organisation und Quartier – mit Erfahrung aus Landespolitik, Verbandsarbeit und Sozialraumentwicklung. Steht für systemische Verknüpfung zwischen Menschen, Themen und Strukturen. Bringt Bewegung in Netzwerke, Klarheit in Prozesse und Haltung in Aushandlungen.
Weil nachhaltige Entwicklung lokal beginnt – und ohne Beziehung keine Wirkung hat.
Michael Brohl
Fachlichkeit braucht Partizipation und Präzision – damit Teilhabe verlässlich umgesetzt wird.
Langjährige Leitungstätigkeit in der Jugend- und Behindertenhilfe sowie Mitglied der Verhandlungsgruppe zum Landesrahmenvertrag SGB IX NRW. Bringt fundierte, praxistaugliche Beratung in die Eingliederungshilfe ein – von Fachkonzepten über Leistungsbeschreibungen bis zu Standards und Umsetzung. Verbindet gesetzliche Anforderungen, wirtschaftliche Tragfähigkeit und fachliche Klarheit.
Weil Teilhabe eine klare Grundlage braucht – in Konzepten, Kalkulationen und Vereinbarungen.
Gerda vom Deichwind
Resonanz ist kein Zufall – sie zeigt, wo Klarheit gebraucht wird und was im Miteinander wirklich wirkt.
Liest Situationen präzise über Körpersprache, Dynamik und Stimmung. Macht das sichtbar, was im Miteinander oft verborgen bleibt. Bringt ans Licht, was zwischen Menschen wirkt: wo Sicherheit fehlt, wo Bindung entsteht und wo Klarheit gebraucht wird. Gibt Orientierung in Momenten, die Beziehung, Haltung und Präsenz verlangen. Ermöglicht einen Zugang zu Emotionen und Spannungen, die Menschen selbst oft nicht benennen können – fein, wertfrei und unmittelbar.
Weil Klarheit entsteht, wenn sichtbar wird, was im Miteinander wirklich passiert – und Resonanz Führung gibt.
Christian Pille
Struktur ist kein Selbstzweck – sie entscheidet, ob Entwicklung gelingt.
Vertraut mit der Eingliederungshilfe aus Leitung, Geschäftsführung, Verantwortung für Planung, Steuerung und Controlling. Strategische Entwicklung mit Substanz – klar in der Analyse, nah an der Praxis. Bringt Wirkung in Konzepte, Tiefe in Prozesse und Orientierung in komplexe Zusammenhänge.
Weil Entwicklung mehr braucht als Ideen – sie braucht Struktur, Haltung und den Mut, Entscheidungen zu treffen.
Julia Staron
Sozialraum ist kein Konzept - er ist der Ort, an dem Veränderung beginnt.
Arbeitet an den Schnittstellen von Politik, Organisation und Quartier – mit Erfahrung aus Landespolitik, Verbandsarbeit und Sozialraumentwicklung. Steht für systemische Verknüpfung zwischen Menschen, Themen und Strukturen.
Bringt Bewegung in Netzwerke, Klarheit in Prozesse und Haltung in Aushandlungen.
Weil nachhaltige Entwicklung lokal beginnt – und ohne Beziehung keine Wirkung hat.
Michael Brohl
Fachlichkeit braucht Partizipation und Präzision - damit Teilhabe verlässlich umgesetzt wird.
Langjährige Leitungstätigkeit in der Jugend- und Behindertenhilfe sowie Mitglied der Verhandlungsgruppe zum Landesrahmenvertrag SGB IX NRW. Bringt fundierte, praxistaugliche Beratung in die Eingliederungshilfe ein – von Fachkonzepten über Leistungsbeschreibungen bis zu Standards und Umsetzung. Verbindet gesetzliche Anforderungen, wirtschaftliche Tragfähigkeit und fachliche Klarheit.
Weil Teilhabe eine klare Grundlage braucht – in Konzepten, Kalkulationen und Vereinbarungen.
Gerda vom Deichwind
Resonanz ist kein Zufall - sie zeigt, wo Klarheit gebraucht wird. wenn hier
Liest Situationen präzise über Körpersprache, Dynamik und Stimmung. Macht das sichtbar, was im Miteinander oft verborgen bleibt.
Bringt ans Licht, was zwischen Menschen wirkt: wo Sicherheit fehlt, wo Bindung entsteht und wo Klarheit gebraucht wird. Gibt Orientierung in Momenten, die Beziehung, Haltung und Präsenz verlangen.
Weil Klarheit entsteht, wenn sichtbar wird, was im Miteinander wirklich passiert – und Resonanz Führung gibt.
Unsere Partner
NAME DES PARTNERS
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
NAME DES PARTNERS
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
NAME DES PARTNERS
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
NAME DES PARTNERS
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
NAME DES PARTNERS
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
NAME DES PARTNERS
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Auch Lust mitzuwirken?
Sie arbeiten in der Eingliederungshilfe und könnten sich vorstellen, bei uns mitzuwirken? Dann melden Sie sich gerne – wir freuen uns auf neue Impulse.